In Horben findet am Oktober (Samstag) und 8. Oktober (Sonntag) wieder die Bezirkseinzelmeisterschaft statt. Dieses spannende Schachturnier bietet die Gelegenheit für Schachspieler aller Altersgruppen und Spielstärken, sich in einem herausfordernden Wettkampf zu messen. Es bietet auch für die laufende Schachsaison die Möglichkeit Spielpraxis zu sammeln in einer wohltuenden Turnieratmosphäre. Zudem wird dieses Turnier DWZ ausgewertet.
Teilnehmerkategorien
- Spieler mit einer DWZ über 1600
- Spieler mit einer DWZ unter bzw. gleich 1600
- Jugend (U20 bis U14)
- Senioren
- Frauen
Turnierformat
Das Turnier wird in zwei Gruppen gespielt. Die Gruppeneinteilung erfolgt entsprechend der DWZ-Wertung der Teilnehmer. Es werden insgesamt 5 Runden nach dem Schweizer System gespielt, wobei die Bedenkzeit 60 Minuten für 30 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie beträgt. Finden sich genug Senioren und Frauen spielen diese ihre eigenes Turnier.
Ausschreibung und Anmeldung
Hier kannst du die Ausschreibung downloaden und hier geht es zur Anmeldung. Du kannst auch einfach auf die Webseite des Schachklubs Horben gehen. Ich freue mich auf das Turnier und spiele mit. Und du?
Es ist wieder so weit! Schachliebhaber aus der Region können sich auf viele Partien freuen, die den Geist des Spiels und die Gemeinschaftsverbundenheit leben. Die Saison 2023/2024 im Badischen Schachverband verspricht vieles, eine Gelegenheit für Schachfreunde, sich in einem vertrauten Umfeld zu treffen, zu spielen und zu wetteifern. Welche Mannschaften spielen in welcher Liga? Welche Ambitionen gibt es? Die Saison 2023/2024 im Badischen Schachverband verspricht also nicht nur Schach auf hohem Niveau, sondern auch eine Gelegenheit für Schachfreunde, sich in einem vertrauten Umfeld zu treffen, zu spielen und zu wetteifern. Die neun Runden werden zweifellos eine Fülle von faszinierenden Partien und unvergesslichen Momenten bieten.
Unsere Webseite zeigt dir, welche Mannschaften wo spielen? Jeder einzelne Spieler, von den erfahrensten Veteranen bis zu den aufstrebenden Talenten, ist herzlich willkommen und spielt eine wichtige Rolle in diesem aufregenden Turnier. Jeder Zug am Schachbrett, jede strategische Entscheidung und jedes taktische Manöver tragen dazu bei, den Erfolg des eigenen Teams zu gestalten. Die Mannschaftskämpfe sind eine Gelegenheit, nicht nur die individuellen Fähigkeiten zu zeigen, sondern auch den Teamgeist und die Gemeinschaft zu stärken. Jeder Sieg zählt! Jeder Spieler trägt dazu bei, diese Saison zu einem unvergesslichen Schacherlebnis zu machen.
Apropos Erlebnis! Diese meine Partie soll Lust machen auf mehr, auf die neue Saison, euch zeigen, meine Erfahrung und meine Lieblingspartie. „Raum und Zeit“ überragt das „materielle Übergewicht“. Ein Turm und 2 Bauern weniger für mich und „Party is over!“ für meinen Gegner. Life is to live. Habt Spaß!
Der Schachklub Freiburg-West richtet die Bezirkspokalmeisterschaft »Einzel« 2022 aus. Es ist ratsam wegen der Auslosung am 02.12.2022 schon um 19:30 Uhr dazu sein wegen der Auslosung. Die Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden. Alternativ gehe einfach auf die Webseite von Freiburg-West. Viel Spaß beim Schach spielen, vielleicht schon am Freitag.
Am 25.09.2022 startete die neue Saison 2022/2023. Wir traten mit 3 Mannschaften an und alle 3 Mannschaften gewannen. Man kann von einem gelungenen Start sprechen.
Bericht zur ersten Mannschaft
Es war das erste Mal, dass wir gegen OSG Baden-Baden gespielt haben. Die 4. Mannschaft von ihnen war stark aufgestellt, mit gleich 3 Titelträger auf den ersten 3 Brettern. So entstand am Anfang der Eindruck, dass es eher Richtung einer Niederlage für uns gehen könnte. Allerdings waren unsere Spieler allesamt hoch motiviert gewesen und haben auch sehr gute Leistungen am Brett gezeigt.
Die wichtigen Siegpunkte holten hier Boris und Juan. Leider unterlag Michael Gihr seinem Gegner. Dafür konnte sein Sohn Ruben an Brett 8 gegen einen deutlich DWZ mäßig stärken Spieler ein Remis für die Mannschaft holen wie auch Alberto, Nicholas, Marcos und Bruno. Details sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
OSG Baden-Baden 4 | SK Freiburg- Wiehre | 3½ : 4½ | |||
---|---|---|---|---|---|
Spiel | Spieler | DWZ | Spieler | DWZ | Ergebnis |
1 | IM Kühn, Peter | 2295 | IM Barp, Alberto | 2374 | ½ : ½ |
2 | IM Schlindwein, Rolf | 2331 | FM Paltrinieri, Nicholas | 2298 | ½ : ½ |
3 | FM Mohebbi, Jafar | 2220 | Osorio-Ortiz, Marcos-Eduardo | 2208 | ½ : ½ |
4 | Schulz, Vladimir | 2122 | Fernandez Aguado, Juan Luis | 2124 | 0 : 1 |
5 | Balzer, Lars | 1999 | Schwabik, Bruno | 1948 | ½ : ½ |
6 | Bittner, Thomas | 2079 | Gihr,Michael | 2026 | 1 : 0 |
7 | Khalil, Alaa El Din | 1961 | Litfin, Boris | 1854 | 0 : 1 |
8 | Leonov, Michael | 1977 | Gihr, Ruben | 1626 | ½ : ½ |
Bericht zur zweiten Mannschaft
Eine Überraschung war, dass die 2. Mannschaft im Vergleich zu unserer 3. Mannschaft recht schnell schon die ersten Spiele fertig hatte und auch als Erstes den Mannschaftskampf beendeten. Mit schnellen Remis von Andreas, Ralf, Edi und Uwe blieb es fast den jüngeren Spielern übrig den Sieg für die 2. Mannschaft einzuholen. Dies geschah dann auch durch Adrian, der auch bereits im letzten Jahr alle Partien gewonnen hatte und unserem Neuzugang Jannis. Leider hatte Felix es nicht so einfach gehabt und wurde nach langem Ringen von seinem Gegner geschlagen. Björn konnte am 8. Brett einen kampflosen Sieg schon der Mannschaft von Beginn an einen wichtigen Mannschaftspunkt sichern, was allen Spielern schon zu Beginn ein sicheres Gefühl vermittelte.
Bericht zur 3. Mannschaft
Die 3. Mannschaft hatte hier das Pech gehabt, dass die 2. Mannschaft aus Umkirch Spieler aus der 1. Mannschaft einsetzen konnte, da deren 1. Mannschaft an dem Tag spielfrei hatte. Dies führte dazu, dass entsprechend die ersten drei Bretter teils stärker besetzt waren als im Vorfeld gedacht. Es freute mich aber zu sehen, dass unsere neuen Mitglieder Oliver und Yannick ihr jeweils erstes Mannschaftsspiel gespielt und gewonnen haben. So waren die ersten zwei Mannschaftspunkte geschafft. Es brauchte nur noch einen weiteren Sieg, um den Mannschaftskampf zu gewinnen. Allerdings war dieser Punkt nicht einfach zu holen. Shahriyar konnte seine Partie leider nicht erfolgreich durchbringen, aber Detlef hatte nach einem nervenaufreibenden Spiel ein Unentschieden erreicht. So lag es an Declan. Er konnte am ersten Brett sein Spiel mit einem Offizier mehr gegen einen stärkeren Spieler siegen und so zum Mannschaftsieg beitragen.
Fazit
Es waren zum Teil heftig umkämpfte Spiele wieder gewesen. Daher an alle Spieler in den Mannschaften einen großen Dank, dass ihr dabei wart und dafür gekämpft habt! Die nächsten Spieltage werden es aber wieder in sich haben und zu Teilen auch deutlich anspruchsvoller werden. Es heißt wieder am Ball bleiben und nicht nachlassen. Hier sind die nächsten Spieltage ersichtlich.